Verlängerung Linie 4 - Kosten unbekannt
Kostensteigerung, Inflationsrate und der Beschluss ist vom Rat der Stadt Bielefeld sogar erneuert worden. Der Ringschluss ist immer noch unklar. Wir schätzen die Kosten
Die Anfrage von Bielefeld natürlich in der Bürgerfragestunde BZV Dornberg am 7.10.2021 wurde am 25.8.2022 (ein Jahr später) von der Stadt Bielefeld so beantwortet:
Wie entwickeln sich die Kosten aus dem Jahr 2015 bis zur Fertigstellung?
Nach einer Kostenschätzung aus dem Jahr 2015 wurde für die Stadtbahnverlängerung in 2019 ein Zuschussantrag über 21,7 Mio € gestellt. Davon wurden 17,6 Mio € als Zuschüsse bewilligt. Der Eigenanteil in Höhe von 4,1 Mio € wird von der BBVG getragen.
Aufgrund zusätzlicher Leistungen und insbesondere aktueller Preissteigerungen wurde mit dem Zuwendungsgeber abgestimmt, dass in 2022 ein fortgeschriebener Zuschussantrag gestellt wird. Die Teil-
summen werden noch vom beauftragten Planungsbüro ermittelt.
Es ist aufgrund der aktuellen Weltwirtschaftslage derzeit nicht verbindlich absehbar, wie sich die Kosten bis zur Fertigstellung entwickeln.
Wie ist die Finanzierung gesichert?
Es wird für den fortgeschriebenen Zuschussantrag eine gleich hohe Förderquote erwartet. Der damit verbundene Eigenanteil wird von der BBVG getragen.
Gilt trotz relativ geringer Amortisation weiterhin die Förderzusage?
In Vorgesprächen mit dem Zuschussgeber wurde die Förderung nicht in Frage gestellt und wird durch den (nach Prüfung des überarbeiteten Förderantrages) erwarteten neuen Förderbescheid nochmals formal bestätigt.
Wie ist die Verlängerung / Ringschluss zur Linie 3 geplant?
Die Verlängerung bzw. der Ringschluss zur Linie ist als konzeptionelle Idee in den Nahverkehrsplan der Stadt eingeflossen. Es ist geplant im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zum einen die technischen Möglichkeiten und zum anderen die Wirtschaftlichkeit eines entsprechenden Ringschlusses zu überprüfen. Erst dann können Aussagen über die Verlängerung getroffen werden.
Aktuell
Wir werben um Beteiligung, um zu hinterfragen, ob von Seiten der Stadt genug getan wird, um nachzuverdichten anstatt Natur zu überbauen.
Unsere interaktive Karte zu allen einzelnen im neuen Regionalplan zur künftigen Bebauung beantragten Flächen Bielefelds. Auf der Basis von Fachinformationen von Expert:innen des Klima- und Naturschutzes.
Reaktionen aus der Politik im Pressearchiv.
Die Verwaltungsvorlage zur Sitzung des Stadtrates am 18.3.2021, der sich gegen einige Flächen ausgesprochen hat.
Wir danken Ihnen für die knapp 700 Einwendungen, die Sie über diese Seite erstellt haben. Leider wurden diese so gut wie alle von der Bezirksregierung abgelehnt, was viel über die Realität der Bürgerbeteiligung im Land aussagt und was die Naturschutzverbände zum Rückzug aus den Beteiligungsverfahren veranlasst hat.