STOPPT DEN
FLÄCHENFRAß!

WIR FORDERN DEN SCHUTZ DES LANDSCHAFTS- UND ERHOLUNGSRAUMES DORNBERG - BABENHAUSEN

Verkehr

In diesem Bereich finden Sie die Äußerungen der AG Wissenschaftsstadt zum Thema Verkehr, sowie unsere Meinung dazu.

Außerdem finden Sie hier alles, was die Themen "Verlängerung der Linie 4 zur Dürerstraße" und "Ringschluss der Linien 3 und 4" betrifft.

Die neuesten Informationen stellen hier und hier unsere Kritik am Gutachten des Ingenieurbüros im Rahmen des "standardisierten Verfahrens" dar, mit dem dem Fördermittelgeber (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe) nachgewiesen werden soll, dass mit dem Bau der Verlängerung der Linie 4 ein volkswirtschaftlicher Nutzen verbunden sei. Wir halten die Zahlen für extrem "schöngerechnet". Der Nutzen beläuft sich - schöngerechnet (!) - auf 9 Cent für jeden eingesetzten Euro.

Mittlerweile (12.09.2019) haben wir erfahren, dass offenbar auch andere die Berechnung des volkswirtschaftlichen Nutzwertes anzweifeln. Offenbar will sogar der Geldmittelgeber selbst, der NWL (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe), dass das Gutachten noch einmal besser durchgerechnet wird!

Ergänzung:
Mittlerweile hat der NWL zugestimmt, dass die 18 Mio. EUR verbaut werden dürfen - mit Verweis auf die Option zur städtebaulichen Entwicklung.

Aktuell

Der Verein pro grün e.V. pflegt eine interaktive Karte, die anonymisiert Häuserleerstand und Baulücken in Bielefeld aufzeigt. https://progruen-ev.de
Wir werben um Beteiligung, um zu hinterfragen, ob von Seiten der Stadt genug getan wird, um nachzuverdichten anstatt Natur zu überbauen.
Interaktive Karte zum Regionalplan Interaktive Karte
Unsere interaktive Karte zu allen einzelnen im neuen Regionalplan zur künftigen Bebauung beantragten Flächen Bielefelds. Auf der Basis von Fachinformationen von Expert:innen des Klima- und Naturschutzes.

Reaktionen aus der Politik im Pressearchiv.
Die Verwaltungsvorlage zur Sitzung des Stadtrates am 18.3.2021, der sich gegen einige Flächen ausgesprochen hat.

Wir danken Ihnen für die knapp 700 Einwendungen, die Sie über diese Seite erstellt haben. Leider wurden diese so gut wie alle von der Bezirksregierung abgelehnt, was viel über die Realität der Bürgerbeteiligung im Land aussagt und was die Naturschutzverbände zum Rückzug aus den Beteiligungsverfahren veranlasst hat.